Tag: Security-Insider | News | RSS-Feed

Welche Rolle spielt der Mensch für moderne Cybersecurity?

In einer sich ständig verändernden Bedrohungslandschaft spielt auch das menschliche Verhalten eine bedeutende Rolle – einerseits positiv als Verstärkung in der Abwehr, andererseits negativ als Türöffner für Cyberkriminelle. Ein schwieriger Balanceakt, für den es allerdings effektive Lösungen gibt. Dieser Artikel…

Was ist Chaos Engineering?

Chaos Engineering ist eine Testmethode zur Verbesserung der Resilienz von Anwendungen, Services und verteilten Systemen. Sie provoziert in kontrollierter Form Fehlersituationen und erzeugt unerwartete oder chaotische Szenarien. Durch Beobachtung und Auswertung der Reaktion lassen sich Schwachstellen oder problematisches Verhalten aufdecken…

Lohnt sich eine Compliance-Überwachung durch einen MSSP?

Managed Security Services Provider (MSSP) arbeiten mit ihren Kunden zusammen, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu erkennen. Warum sollten Unternehmen einen MSSP in Betracht ziehen, anstatt ihr eigenes Security Operations Center (SOC) aufzubauen? Dieser Artikel wurde indexiert von Security-Insider | News |…

Resilienz durch risiko­basiertes Schwach­stellen­management

Das Ziel jeder Cybersicherheitsstrategie ist die Risikominimierung. Dies gilt in besonderem Maße für Unternehmen mit cyber-physischen Systemen (CPS), da hier Störungen gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und Menschenleben haben können. Eine entscheidende Rolle beim Risikomanagement spielen dabei Schwachstellen. Aus diesem…

Stücklisten für Software werden verpflichtend

Software-Stücklisten gehören zu den zentralen Forderungen des europäischen Cyber Resilience Act (CRA). Demnächst dürften sie in Gesetzesform gegossen werden. Sie geben Auskunft über den beim Entwicklungsprozess benutzten Code. Was bedeutet das für Hersteller und Anwender? Dieser Artikel wurde indexiert von…

Diese Cyber-Regulierungen müssen Unternehmen 2024 beachten

Neben dem Anstieg der Cyberangriffe durch organisierte Kriminalität stellen staatliche und halb-staatliche Cyberangriffe eine erhebliche Bedrohung für öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen dar. Das betrifft neben den kritischen Infrastrukturen (KRITIS) zunehmend weitere Akteure im kommunalen Bereich. Auch kleine und mittlere Unternehmen…

Digitale Entwicklungen und Trends 2024

Im gerade gestarteten Jahr 2024 beschäftigt die Digitalisierung – gerade im Hinblick auf die aktuellen KI-Entwicklungen in 2023 – viele Unternehmen. Laut Bitkom halten zwei Drittel der Frimen in Deutschland Künstliche Intelligenz für die wichtigste Technologie der Zukunft. Dieser Artikel…

Wie gefährlich sind Pass-the-Ticket-Angriffe?

Bei einem Pass-the-Ticket-Angriff werden in einer Windows Active-Directory-Umgebung Authentifizierungsdaten, sogenannte Tickets, kompromittiert und wiederverwendet. Welche Schutzmaßnahmen sind zu ergreifen? Dieser Artikel wurde indexiert von Security-Insider | News | RSS-Feed Lesen Sie den originalen Artikel: Wie gefährlich sind Pass-the-Ticket-Angriffe?

So entsteht eine moderne Sicherheitslücke

Schlagzeilen über Sicherheitsvorfälle in großen Unternehmen scheinen sich zu häufen. Wenn Details über solche Vorfälle bekannt werden, kann die Sicherheits-Community zum Glück etwas über die Angriffstaktiken lernen und ihre eigenen Unternehmen in Zukunft besser schützen. Dieser Artikel wurde indexiert von…